1. Anwendungen des Siebdrucks in der Glaswarenproduktion
Siebdruck wird üblicherweise zum Drucken von Logos oder einfarbigen Designs auf die Oberfläche von Glaswaren verwendet. Diese Methode wird wegen ihrer Präzision und Klarheit bevorzugt und eignet sich daher ideal für Branding- und Dekorationszwecke.
2. Vorteile des Siebdrucks gegenüber der Aufkleberanwendung
- Keine unscharfen Kanten: Der Siebdruck erzeugt scharfe und klare Kanten und sorgt dafür, dass das Design professionell und hochwertig aussieht.
- Kein Backen nötig: Im Gegensatz zum Aufbringen von Aufklebern ist es beim Siebdruck nicht erforderlich, dass die Glaswaren in einem Ofen gebrannt werden. Beim Backen kann es manchmal dazu kommen, dass die Farben verblassen und es zu Abweichungen vom Originaldesign kommt.
3. Geeignete Oberflächen für den Siebdruck
Aufgrund der Struktur von Siebdruckmaschinen lässt es sich am besten auf Flächen auftragen, die flach ausgelegt eine rechteckige Form bilden.
Die Anwendbarkeit nimmt jedoch in den folgenden Szenarien ab:
- Gekrümmte Oberflächen: Auf gekrümmten Oberflächen ist Siebdruck weniger effektiv.
- Fächerförmige Flächen: Flächen, die flach und fächerförmig aufliegen, können beim Siebdruck eine Herausforderung darstellen.
Bei sanfter Krümmung ist ein Siebdruck ggf. noch möglich. Zur Beurteilung des endgültigen Erscheinungsbildes empfiehlt es sich, ein Muster anzufertigen.
Komplexe Farben: Beim Siebdruck kann jeweils nur eine Farbe aufgetragen werden, und jede Anwendung erfordert eine manuelle Ausrichtung. Daher kann es bei Designs mit komplexen Farben zu einer Fehlausrichtung zwischen den Farbblöcken kommen, die vom beabsichtigten Design abweichen.